Meine Veröffentlichung auf der Seite "Agile Unternehmen"
19. März 2025

Neue Perspektiven auf Agilität -
meine Veröffentlichung auf dem Internetportal "Agile Unternehmen"

Agilität ist in vielen Unternehmen längst angekommen – doch warum scheitern so viele agile Transformationen? Ein zentraler Grund ist der fehlende Kulturwandel. Viele Unternehmen führen agile Methoden ein, bleiben aber in alten Denkmustern verhaftet.


Genau hier setzt der Vortrag „Die Evolution der Agilität“ an.

Der Artikel „Kulturwandel für die erfolgreiche agile Transformation“ auf Agile Unternehmen greift dieses Problem auf und zeigt, warum ein evolutionärer Ansatz für Agilität nachhaltiger ist als ein radikaler Wandel.


In seinem Vortrag wird erläutert, warum Agilität nicht nur ein Framework, sondern eine Denkweise ist, die tief in der Unternehmenskultur verankert werden muss.


Worum geht es im Vortrag?

  • Warum scheitern agile Transformationen in Unternehmen?
  • Wie gelingt der notwendige Kulturwandel?
  • Warum ist Evolution besser als Revolution?
  • Was Spiral Dynamics über Unternehmensentwicklung verrät.


Der Vortrag kombiniert Erkenntnisse aus Spiral Dynamics mit sportlichen Analogien und zeigt, wie Unternehmen Schritt für Schritt ihren eigenen agilen Reifegrad weiterentwickeln können. Agilität ist wie Teamsport – nur wer Kultur, Werte, Taktik und Teamgeist vereint, kann nachhaltig erfolgreich sein.

Mehr zum Vortrag: Die Evolution der Agilität

Zum Artikel auf "Agile Unternehmen": Kulturwandel für die erfolgreiche agile Transformation



 #agilität #teamsport #transformation #kulturwandel #unternehmen


von Andreas Becker 25. Oktober 2024
Pressemitteilung: Die Rolle des Product Owners in der agilen Transformation
von Andreas Becker 3. Oktober 2024
Pressemitteilung zum Vortrag "Evolution der Agilität"
von Andreas Becker 30. September 2024
Relaunch der Webseite im September 2024 als Sparringsparter & Speaker
Im Podcast-Studio
von Andreas Becker 21. August 2022
Bei meinem Gastauftritt als Interviewpartner bei Tinos Podcast "Agiles Projektmanagement". https://podcasts.apple.com/de/podcast/006-agile-erfolgsprinzipien-anhand-von-fussball-erklärt/id1526667562?i=1000488994636?i=1000488994636
von Andreas Becker 2. August 2022
Die Fortsetzung des Podcasts zum Thema: Fußball und Agilität.
von Andreas Becker 17. Dezember 2021
Frisch aus der Druckerei.
von Andreas Becker 11. September 2021
Eine neue Podcast-Folge #62 als Gast bei Tino.
von Andreas Becker 3. Mai 2021
DEMO & PLAN - eine agile Alternative zu Scrum, aber basierend auf Kanban.
von Andreas Becker 23. April 2021
Eine neue Podcast-Folge #40 als Gast bei Tino.
von Andreas Becker 27. November 2020
Pressemitteilung rund um Leadership Sprints und Scrum als Coaching-Prozess für agile Führungskräfte
von Andreas Becker 3. November 2020
Rund um gute User Stories
von Andreas Becker 26. Oktober 2020
Gerne mal reinhören: Bei meinem Gastauftritt als Interviewpartner bei Tinos Podcast "Agiles Projektmanagement"
von Andreas Becker 24. September 2020
So wie im Fußball der Trainer vor einem Spiel ans Taktik-Board geht und den Spielern die Aufstellung und die Spieltaktik für das nächste Spiel erläutert, erstellt man bei SAFe im gemeinsamen PI-Planning ein Program-Board. Damit werden die Abhängigkeiten zwischen den Teams transparent gemacht und alle Beteiligten bekommen eine gemeinsame Vorstellung über neue Funktionen für den nächsten überschaubaren Zeitraum. SAFe kann dann nützlich sein, wenn viele Teams an einem Produkt arbeiten und zwischen den Teams fachliche und/oder technische Abhängigkeiten existieren, die kurzfristig nicht eliminiert werden können. Gerne mal reinhören: Bei meinem Gastauftritt als Interviewpartner bei Tinos Podcast "Agiles Projektmanagement"
von Andreas Becker 30. Mai 2014
In der Mai 2014 - Ausgabe des eStrategy-Magazins habe ich die Tätigkeiten im Rahmen des Backlog Refinements als "Agile Waschtrommel" zusammengefasst.
von Andreas Becker 2. Dezember 2011
Der Artikel beschreibt die entscheidende Rolle von Akzeptanzkriterien für den Erfolg von Softwareprojekten. Er beschreibt, wie diese Kriterien eine Brücke zwischen Anforderungen, User Stories und Testfällen bilden.
Weitere Ereignisse ....

Share by: