Sparringspartner rund um DIE Agile Transformation

Passgenau, praxisorientiert, pragmatisch

Meine bisherigen Projekte

Seit 2009 begleite ich Unternehmen auf ihrem Weg der agilen Transformation. In einer zunehmend komplexen Arbeitswelt unterstütze ich Teams und Führungskräfte dabei, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit echte Selbstorganisation entstehen kann – jenseits von Schein-Autonomie oder bloßen Methoden.


Selbstorganisation entfesseln – wirksam und nachhaltig

Selbstorganisation ist kein Selbstzweck, sondern ein Schlüssel für Anpassungsfähigkeit, Eigenverantwortung und unternehmerischen Erfolg. Ich unterstütze Teams und Organisationen dabei, Strukturen, Entscheidungsprozesse und Zusammenarbeit so zu gestalten, dass sie echte Selbstorganisation nicht nur ermöglichen, sondern fördern. Dabei geht es nicht um das Kopieren von Best Practices, sondern darum, den passenden Weg für jedes Team und jede Organisation zu finden.


Gemeinsam die Spielregeln für Selbstorganisation gestalten

In enger Zusammenarbeit mit Teams, Führungskräften und Transformationsteams entwickle ich praxisnahe Lösungen für Strategie, Struktur und Kompetenzaufbau. Dabei liegt mein Fokus darauf, Selbstorganisation nicht nur als Idealbild zu sehen, sondern konkret erlebbar zu machen – mit klaren Rahmenbedingungen, Entscheidungsprozessen und einem Kulturwandel, der Verantwortung fördert, anstatt sie nur weiterzugeben.


Erfahrung, Methodik & pragmatische Umsetzung

Ich bringe mein umfassendes Fach- und Methodenwissen ein und nutze die Techniken eines zertifizierten systemischen Coaches, um als Sparringspartner eng mit Ihnen und Ihrem Team zusammenzuarbeiten und Führungskräften. Meine Arbeit basiert auf einem integralen Ansatz, der Kultur, Kompetenzen, Kollaboration und Komplexitätsdenken verbindet.


Neben meiner langjährigen Tätigkeit als Agile Coach war ich sieben Jahre lang Dozent an der Hochschule Rosenheim für „Agiles Produktmanagement mit Scrum und Kanban“. Seit 2009 teile ich meine Erfahrungen rund um die agile Transformation regelmäßig auf Konferenzen und Fachtagungen. Als Gründungsmitglied der "www.agile-influencer.de" engagiere ich mich aktiv für die Verbreitung nachhaltiger agiler Praktiken.

quotesArtboard 1 copy 2

"Agilität und Team-Sport zu verbinden hat mir und meinem Team beim Verständnis von agilen Prinzipien zum Durchbruch verholfen. So mancher mentale Steilpass (wie Andreas es nennt) war bei mir nötig, um nicht direkt in die agile Schubladen-Denke zu verfallen und neue Lernpfade zu entdecken. Ein Sparringspartner mit Strategieblick führt zu einer klaren Empfehlung."

Yves Schlüter, Chief Product Owner
CEO I Chief Product Owner

Meine Stationen

Seit 2014

Selbständiger Sparringspartner & Speaker

 

2009 - 2016

Hochschuldozent für die Vorlesung "Agiles Produktmanagement" - HS Rosenheim

 

2009 - 2014

Agile Coach – HOOD GmbH

 

2000 - 2008

Test- & Qualitätsmanager - T-Online AG / Deutsche Telekom

 

Was macht eigentlich ein Sparringspartner?


Der Begriff „Sparring“ leitet sich vom englischen Ausdruck „to spar with someone“ ab, was so viel bedeutet wie „sich mit jemandem auseinandersetzen“. Ein Sparringspartner ist somit ein Partner auf Augenhöhe in einem geschäftlichen Kontext. Der Sparringspartner entwickelt gemeinsam neue Ideen, gibt ehrliches Feedback und nimmt eine andere Perspektive ein, um die Fähigkeiten der Organisation nachhaltig zu verbessern. Es geht darum, sich weiterzuentwickeln, Experimente zu wagen und zu reflektieren. Der Sparringspartner schaut sich die zur Verfügung stehenden Ressourcen (Erfahrungen, Fähigkeiten, Strukturen, Teams etc.) an und unterstützt bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen im Rahmen der agilen Transformation.

Share by: