Vortrag: " Scrum am Beispiel von User Stories und Story Mapping erklärt" -

Fachkonferenz der Gesellschaft für Informatik an der Hochschule in Darmstadt.

Story Mapping & User Stories als Praktiken rund um das agile Anforderungsmanagement


In der heutigen agilen Welt ist das Verständnis für effektive Arbeitsmethoden unerlässlich. Eines der prominentesten und weitverbreitetsten Frameworks, welches sich dieser Aufgabe widmet, ist Scrum. Doch wie funktioniert Scrum genau? Und welchen Mehrwert bieten "User Stories" und "Story Mapping" im Rahmen dieses Frameworks? Dieser Vortrag wird Sie in die Welt des agilen Anforderungsmanagements entführen und Ihnen einen tiefgreifenden Einblick in die zentralen Bestandteile von Scrum geben.

 

Scrum ist nicht nur ein Begriff oder eine Methode, sondern eine Philosophie. Es handelt sich um ein agiles Rahmenwerk, das Teams dabei unterstützt, komplexe Produkte in den Griff zu bekommen. Es basiert auf den Grundprinzipien Transparenz, Anpassungsfähigkeit und Inspektion. Doch was genau steckt hinter diesen Prinzipien? Und wie tragen "User Stories" und "Story Mapping" dazu bei, sie in die Praxis umzusetzen?

 

Ein zentraler Baustein in Scrum sind die User Stories. Dies sind kurze, einfache Beschreibungen einer Funktion aus der Perspektive des Endbenutzers. Sie helfen Teams, sich auf den eigentlichen Wert einer Entwicklung zu konzentrieren und sich nicht in technischen Details zu verlieren. Aber wie erstellt man effektive User Stories? Und wie kann man sicherstellen, dass sie den Bedürfnissen der Benutzer gerecht werden?

 

Story Mapping ist eine visuelle Technik, die dazu beiträgt, den Überblick über große Mengen von User Stories zu behalten. Es hilft Teams, den Gesamtzusammenhang zu erkennen und Prioritäten richtig zu setzen. Durch Story Mapping kann ein Produkt inkrementell und iterativ entwickelt werden, wobei der Fokus stets auf dem größten Nutzen für den Kunden liegt.

 Vorteile von Story Mapping:

  • Klarheit: Story Mapping hilft dabei, ein gemeinsames Verständnis für das Produkt zwischen Entwicklern, Fachseite und Stakeholdern zu schaffen.
  • Priorisierung: Durch die visuelle Darstellung können Teams die Prioritäten besser verstehen und festlegen, welche Funktionalitäten in welcher Reihenfolge entwickelt werden sollen.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Die Story Map kann während des Entwicklungsprozesses aktualisiert werden, um Änderungen, neue Erkenntnisse oder Kundenfeedback widerzuspiegeln.
  • Fokussierung auf den Benutzerfluss: Durch die Betonung des Benutzerflusses hilft Story Mapping sicherzustellen, dass das Produkt tatsächlich den Bedürfnissen der Benutzer entspricht.
  • Kommunikation: Die visuelle Natur der Story Map erleichtert die Kommunikation innerhalb des Teams und mit den Stakeholdern und dient damit dem agilen Prinzip der direkten Kommunikation, die von Angesicht zu Angesicht erfolgen soll.

 


In diesem Vortrag werden Sie lernen:

  • Warum Scrum mit User Stories und Story Mapping die 12 agilen Prinzipien weiter vertieft.
  • Wie User Stories den Wert einer Entwicklung in den Vordergrund rücken.
  • Wie das Story Mapping dabei hilft, den Überblick zu behalten und Prioritäten zu setzen.
  •  

Ob Sie neu in der Welt des agilen Anforderungsmanagements sind oder bereits Erfahrung mit Scrum haben, dieser Vortrag wird Ihr Verständnis vertiefen und Ihnen wertvolle Werkzeuge an die Hand geben. Lernen Sie, wie Sie mit Hilfe von User Stories und Story Mapping Ihre Projekte erfolgreich gestalten können.

 

Bei der Fachtagung der Gesellschaft für Informatik wurde dieser Vortrag als Konferenzbriefing in den Räumlichkeiten der Hochschule in Darmstadt gehalten. 

Share by: