Entdecken Sie in diesem Vortrag, wie Sie durch agile Prinzipien Ihre Team-Motivation stärken und eine leistungsstarke und engagierte Unternehmenskultur aufbauen können. "FAIR" dient dabei als Leitfaden, um die essenziellen Säulen einer erfolgreichen agilen Teamführung zu erkunden.
Seit Jahren ist "Agilität" ein Buzzword in der Geschäftswelt. Viele Organisationen behaupten, agile Teams zu haben, streben danach, ihre Teams agiler zu machen, oder geben an, bereits nach agilen Methoden wie Scrum zu arbeiten. Doch wenn man genauer nachfragt, "Was verstehen Sie unter einem agilen Team?", erhält man oft vielfältige und manchmal unklare Antworten. Der erste Abschnitt im Vortrag klärt auf, was ein wirklich agiles Team ausmacht und was essentiell ist, damit es funktioniert. Wir entmystifizieren das Konzept der agilen Teamarbeit und legen den Grundstein für ein tiefgreifendes Verständnis, das über Schlagworte hinausgeht.
An dieser Stelle rollt das Thema Fairness auf den Rasen. Fairness ist im Teamsport – wie Fußball – ein ungeschriebenes Gesetz und genauso ein Schlüsselkonzept in der agilen Führung. Im Fußball sind motivierte Spieler der Schlüssel zum Erfolg. Ebenso ist in agilen Projekten das Umfeld entscheidend, damit „Motivierte“ nicht zu „Demotivierte“ werden.
Im Rahmen dieses Vortrags tauchen wir in das Taktikbuch der Motivation rund um agile Teams ein:
- Fähigkeiten und Talente fördern: Erkennen Sie die wahren Fähigkeiten in Ihrem Team und nutzen Sie die vorhandenen Stärken.
- Autonomie und Taktik meistern: Geben Sie Raum für Eigeninitiative und individuelle Stärken.
- Identifikation und Team entfesseln: Schaffen Sie eine Kultur, in der sich jedes Teammitglied als unverzichtbarer Teil des Teams fühlt und sich leidenschaftlich mit den gemeinsamen Zielen identifiziert.
- Rückendeckung und Tugenden verinnerlichen: In unsicheren Zeiten ist es entscheidend, dass Teams wissen, dass sie unterstützt werden, wenn sie unter Unsicherheit Entscheidungen treffen müssen.
Ein zentrales Thema dieses Vortrags ist die Identifikation und Beseitigung von Demotivationsfaktoren in agilen Teams. Wie im Fußball, wo ein Schiedsrichter eine rote Karte zeigt, um Regelverstöße zu ahnden und die Spielqualität zu sichern, müssen auch in agilen Teams die Faktoren, die zur Demotivation führen, erkannt und beseitigt werden. Indem wir der De-Motivation die rote Karte zeigen, schaffen wir ein Umfeld, in dem Teams motiviert und leistungsfähig bleiben.
Dieser Vortrag richtet sich an alle in der Organisation – von Führungskräften, die ihre Teams inspirieren möchten, bis hin zu Mitarbeitern, die aktiv an der Gestaltung einer agilen und fairen Arbeitskultur mitwirken wollen.
Als CEO der COMPLEXcellence AG und erfahrener Vortragender teile ich meine tiefgreifenden Einsichten und Erfahrungen der letzten 20 Jahre. Ich lade Sie ein, die Prinzipien der agilen Führung zu meistern und eine Kultur der FAIRness zu etablieren, die alle Mitarbeiter ermächtigt und das Team als Ganzes stärkt.
Reinrufen ausdrücklich erwünscht:
Denn in einem Fußballstadion ist es auch nicht leise! Ich schätze Ihre Beiträge und ermutige zu einem lebendigen Austausch.
Optional: Vertiefender Workshop
Nach diesem Vortrag bietet sich ein optionaler Workshop an, in dem die Teilnehmer die Möglichkeit haben, die Konzepte von FAIR in interaktiven Übungen und Gruppendiskussionen tiefer zu erforschen. Dieser praktische Teil ist darauf ausgerichtet, spezifische Herausforderungen Ihrer Organisation zu adressieren und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können.
Lassen Sie uns reden
Andreas Becker I COMPLEXcellence AG I
0151 50740450 oder 06252 / 9676726 oder per Mail:
eMail@andreasbecker.com
Alle Rechte vorbehalten | COMPLEXcellence AG